Ältere Spielfilme, bis in die 1970er-Jahre, erinnern noch daran, wie „schick“ das Rauchen, eine jahrhundertealte Tradition, damals noch angesehen wurde. Der Cowboy, Zügel in der einen, Lasso in der anderen Hand, hatte den Glimmstängel zwischen die Lippen gepresst. Die elegant gekleidete Dame ließ sich von ihrem Begleiter die Zigarette im feinsten Restaurant anzünden. Ärzte nahmen einen kräftigen Zug, bevor sie dem Patienten ihre Diagnose mitteilten.
Über dem Besprechungstisch schwebte Tabakqualm.
Vor einigen Jahrzehnten war es schick zu rauchen und Homosexualität war per Gesetz verboten. Heute ist es „cool“ schwul zu sein und Raucher werden per Gesetz verfolgt! Die Zeiten ändern sich.
Seit Jahren geht es Rauchern an den Kragen. Und immer wieder lautet das scheinbar unwiderlegbare Argument: Es geht ja um den Schutz der Nichtraucher. Während sich in immer mehr Ländern Rauchverbote verbreiten, taucht eine Alternative auf, gegen die das beliebte Argument vom Nichtraucherschutz nicht hält: die E-Zigarette.
NEIN, nicht die Dinger mit der simulierten Glut an der Spitze des Akkus. Die taugen nur um in einem Nichtraucher-Lokal Ärger zu verbreiten. Ein Ersatz für eine Pyro-Zigarette ist das Spielzeug jedoch nicht.

Immer mehr Menschen steigen um und werden Dampfer. Entweder um vom Rauchen weg zu kommen, oder um einen weniger gefährlichen Ersatz für die Pyro-Zigarette zu haben.

Frankfurt Ende Februar 2012: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt bestätigte die Beschlagnahme von rund 45.000 Fläschchen Nicotin-Liquid. Nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt sind nikotinhaltige Aromastoffe für E-Zigaretten als Arzneimittel anzusehen und dürfen deshalb nur in Apotheken verkauft werden.
Die EU-Kommission will im Laufe diesen Jahres prüfen, ob die nikotinhaltigen Aroma-Flüssigkeiten als Arzneimittel eingestuft werden müssen.
Natürlich ist das eine seltsame Auffassung welche nichts mit Gerechtigkeit zu tun hat.
Denn nach dieser Argumentation, müssten auch alle alkoholhaltigen Getränke sowie alle Zigaretten und Tabakprodukte in der Apotheke verkauft werden. Wir dürfen gespannt sein wie die EU Behörden entscheiden !
Schließlich müssen die Menschen geschützt werden, oder sind es doch eher Tabakindustrie und Steuereinnahmen welche hier geschützt werden? Das überlasse ich ihrer Vorstellungskraft.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen